Wie schaffen wir es, möglichst die gesamte Belegschaft
Ein unternehmens-individuell geschriebenes und in Folge inszeniertes Märchen bzw. eine modern erzählte „Story“ veranschaulicht, beschleunigt und bewertet Veränderungsprozesse im Unternehmen. Das Märchen/die Story entsteht als das Resultat einer mehrwöchigen Informationssammlung im Unternehmen: Die subjektiven Eindrücke und Empfindungen der Mitarbeiter werden auf der Grundlage persönlicher Gespräche und anonym ausgewerteter Fragebögen in einem Märchen oder einer Geschichte zusammengefasst.
Der erzählerische Zusammenhang macht Problemsituationen nachvollziehbar und deckt menschliche Stärken und Schwächen amüsant und vermittelnd auf. Das Unternehmensmärchen wird im Rahmen einer Firmenveranstaltung als Schauspiel für die Bühne inszeniert – die Story in der Art eines modernen Poetry Slams von einem Kreis von Mitarbeitenden eingeübt und vorgetragen. Als grafisch aufbereitetes Dokument wird das Märchen/ die Story an Mitarbeiter und Kunden verteilt.
Ob als volkstümliches Märchen oder moderne Story – diese sehr spezielle Form der Unternehmenskommunikation weckt Verständnis, entfacht Emotionen, reißt mit und bleibt nachhaltig in Erinnerung.
"Salzburger Märchen" wurde als Referenz zu der Konzeptidee "Management und Märchen" mit dem Meeting Business Award (MBA)® 2000 für „herausragende Tagungs-Konzeptionen und innovative Meeting-Impulse“ ausgezeichnet.